Übungsleiter:innenausbildung

In Folge wird die Abkürzung "ÜL" verwendet.

Profil der Rolle "ÜL"

Um den Bogensport von Grund auf zu lehren, bieten die Landesverbände, der ÖBSV und die Bundessportakademien Ausbildungskurse an. Das Ausbildungssystem ist in Stufen aufgebaut, wobei die erste Stufe der/die ÜL ist.

Die Aufgaben der ÜL umfasst unter anderem

  • Vereinstraining
  • Anfängerausbildung zum ROT-WEISS-ROTEN PFEIL
  • Unterstützung der Instruktoren:innen beim Vereinstraining und bei Trainings der Landeskader

Ziele bzw. Themen der Ausbildung:

  • Sicherheit
  • Standardschuss gemäß WA, Theorie und Praxis
  • WA-Übungen
  • Die Schnupperstunde
  • Methodik und Didaktik, allgemein und speziell
  • Materialkunde (Bogentypen und –materialien, Pfeile, Basisausrüstung)
  • Grundlagen der AnfängerInnen-Ausbildung: rot-weiß-roter Pfeil und Lizenzprüfung
  • Training mit Kindern und Jugendlichen, Grundlagen
  • Verletzungsprävention, Aufwärmen
  • Para-Archery, Grundlagen
  • Organisation des Sports (Fachverband, Dachverbände, BSO, LSO; Vereinswesen)
  • Anti-Doping Maßnahmen & Prävention
  • Prüfung und Evaluierung

Nach Abschluss der Ausbildung sollen ÜL

  • Anfänger:innen einen effizienten und strukturschonenden Standardschuss beibringen können, der ihnen hilft, das Ziel zu treffen und allen eine solide Basis für die individuelle weitere Entwicklung zu ermöglichen,
  • die wichtigsten Grundlagen des Sports vermitteln (Sicherheit, Verletzungsprävention),
  • einen wertschätzenden, nicht-diskriminierenden und professionellen Umgang mit den SchützInnen haben,
  • den Sport repräsentieren und
  • sich gerne in der Ausbildung betätigen und ihr Wissen und ihre Begeisterung weitergeben.

Aufbau der Ausbildung zum ÜL

Zur Teilnahme der Ausbildung zum ÜL muss der/die Teilnehmer:in zumindest seit einem Jahr vor dem Tag der kommissionellen Aufnahme durchgehend Mitglied in einem ÖBSV-Bogensportverein oder eines ÖBSV Kooperationspartners sein.

Die Ausbildung ist im Wiener Bogensportverband und in den meisten anderen Landesverbänden in mehrere Blöcke geteilt:

Abschluss eines ÜL-Basismoduls

Das ÜL-Basismodul ist Sportart-unabhängig und wird von den Dachverbänden ASKÖ, ASVÖ und Sportunion angeboten.
Per 2022 beträgt die Teilnahmegebühr für das ÜL-Basismodul bei allen Dachverbänden EUR 99,-. Davon bekommt der/die Teilnehmer:in, so er/sie Mitglied eines WBSV-Mitgliedsvereins ist, bei bestandener “ÜL Bogensport Ausbildung” vom Wiener Bogensportverband EUR 50,- refundiert.

Links zu den Dachverbänden:

Zum ÜL-Kurs für Bogensport und somit zum nächsten Schritt, dem Aufnahmeverfahren, kann man sich bereits während des Basismoduls anmelden und vorbereiten.

Kommissionelles Aufnahmeverfahren

Üblicherweise findet das Aufnahmeverfahren am ersten des insgesamt sechstägigen ÜL-Kurses statt.
Das Komitee dafür besteht jeweils aus 5 Personen, davon mind. zwei Vertreter des WBSV Vorstandes und soll möglichst alle Vereine der TN abdecken.
Zur Vorbereitung auf dieses Aufnahmeverfahren steht es den Vereinen frei, geeignete Lehrveranstaltungen oder Kurse mit TrainerInnen ihrer Wahl abzuhalten. Der WBSV unterstützt gerne bei der Trainer-Auswahl und Organisation.

Das kommissionelle Aufnahmeverfahren besteht aus drei Elementen:

Überprüfung der Treffergenauigkeit

Eine Mindest-Ringzahl muss je nach verwendetem Bogen mit 5 Passen zu je 3 Pfeilen erreicht werden:

  • Distanz: 22m
  • Auflage: WA 80cmØ (1-10)
  • Mindestanzahl der zu erzielenden Ringe:
    • Bogen mit Visier: 115 Punkte
    • Bögen ohne Visier: 105 Punkte

Beurteilung der Schießtechnik

Die Teilnehmer beherrschen eine Schießtechnik, die es ermöglicht, einen WA-Standardschuss großteils fehlerfrei vorzuführen (mit Schulbögen).
Die Beurteilung erfolgt durch die Kommission.

Motivationsgespräch

Die Teilnehmer begründen in einem Gespräch ihre Motivation und Intention für die Tätigkeit als ÜL.

ÜL-Kurs für Bogensport

Tag 2 bis Tag 5 (Prüfungstag) des ÜL-Kurses werden üblicherweise auf mehrere Wochenenden verteilt. Details erfährst Du rechtzeitig vor Beginn.

Vor Kursbeginn ist ein Erste-Hilfe-Kurs nachzuweisen, der nicht länger als 5 Jahre her ist. Mindestumfang: 8h oder Führerscheinkurs oder Auffrischungskurs.
Der Nachweis kann für Angehörige von Gesundheitsberufen und des Sanitätsdienstes des ÖBH sowie aktiven Mitgliedern von oder Zivildienern bei Einsatz- und Katastrophenhilfsdiensten entfallen.

Abschlussprüfung

Die Abschlussprüfung besteht aus einer schriftlichen Prüfung und praktischen Prüfungen.
Im Anschluss werden die Ergebnisse der Prüfung verkündet, die Urkunden und Abzeichen verliehen sowie Feedback zum Kurs gegeben.